Terminarchiv
Hier sehen Sie unserere vergangenen Termine.

Fr, 20. Mai 2022 18:00 - 19:30 Uhr
Vortrag: Rosmarin statt Kaffee
Wegen großer Nachfrage erneut im Programm:
Rosmarin überzeugt seit dem Altertum als Heil- und Gewürzpflanze. Was macht ihn so spannend? Wieso macht er hellwach, warum gibt er Energie, fördert die Konzentration und die Kreislauftätigkeit?
Der Vortrag informiert über die Heilkraft, Wirkungsweise und Kulturgeschichte der Pflanze.
Rosmarin überzeugt seit dem Altertum als Heil- und Gewürzpflanze. Was macht ihn so spannend? Wieso macht er hellwach, warum gibt er Energie, fördert die Konzentration und die Kreislauftätigkeit?
Der Vortrag informiert über die Heilkraft, Wirkungsweise und Kulturgeschichte der Pflanze.
Dozent:in | Irmhild Haite-Voss |
---|---|
Ort | Oberried, Klosterscheune, Gartenstube |
Preis | 12,- Euro |
Teilnehmer | max. 10 Personen |

Mi, 25. Mai 2022 17:30 Uhr
Besuch des Klostergartens Kartaus - UWC Robert-Bosch-College in Freiburg
Eva-Maria Schühle führt uns durch ihren seit Jahrhunderten unveränderten Versorgungsgarten mit seiner großen Nutzpflanzenvielfalt und Pro Secie Rara Schaugarten auf 2000 qm.

Mi, 01. Juni 2022 Uhr - Do, 30. Juni 2022
Workshop
In Planung für den Monat Juni 2022, nähere Infos folgen.

Fr, 01. Juli 2022 16:00 - 20:00 Uhr
Waldbaden - Den Atem des Waldes spüren
Die positive Wirkung des Waldes auf Körper und Geist ist bekannt. In Japan entwickelte sich „Waldbaden“ zu einem Trend, der wissenschaftlich untersucht wurde. Beim Waldbaden geht es um bewusstes Wahrnehmen, achtsame Übungen und das Erleben der Natur mit allen Sinnen.
Das Eintauchen in die Wohlfühlatmosphäre des Waldes fördert die innere Ruhe und Entspannung, gibt Kraft und Gelassenheit und ein Gefühl der Verbundenheit mit der Natur und der Schöpfung. Bei einem kleinen abschließenden Picknick besteht die Gelegenheit, Köstlichkeiten des Waldes zu genießen.
Das Eintauchen in die Wohlfühlatmosphäre des Waldes fördert die innere Ruhe und Entspannung, gibt Kraft und Gelassenheit und ein Gefühl der Verbundenheit mit der Natur und der Schöpfung. Bei einem kleinen abschließenden Picknick besteht die Gelegenheit, Köstlichkeiten des Waldes zu genießen.
Dozent:in | Gisela Schreiber |
---|---|
Ort | Oberried-Hofsgrund, Bürgerhaus |
Preis | 25,- Euro |
Teilnehmer | max. 15 Personen |

Sa, 16. Juli 2022 10:00 Uhr - So, 17. Juli 2022 14:00 Uhr
Praxis-Seminar (zweitägig): Pflanzenbestimmung
Ziel ist es, die Nutzung von Bestimmungsschlüsseln zusätzlich zu Bildbänden als wichtiges Werkzeug für eine sichere Bestimmung der Pflanzenarten zu vermitteln. Das Seminar beinhaltet gemeinsames Üben der Pflanzenbestimmung anhand von verschiedenen Schlüsseln, eine kurze Einführung in die Botanik, mehrere Wildkräuterführungen sowie Tipps zum Sammeln und Anlegen eines Herbars. Am ersten Tag gibt es zudem ein pflanzenbasierendes Wildkräutergericht.
Dozent:in | Anika Pfefferle |
---|---|
Ort | Oberried-Hofsgrund, Bürgerhaus, großer Saal |
Preis | 120,- Euro (inklusive Verpflegung) |
Teilnehmer | max. 10 Personen |

Sa, 13. August 2022 11:00 - 17:00 Uhr
Großer Kräutertag rund um das Kloster Oberried
Es ist wieder soweit! Nach zweijähriger Pause organisiert der Verein Kräuterdorf Oberried am Samstag, den 13. August rund um die Klosterscheune wieder einen großen Kräutertag mit vielen Marktständen. Von 11 bis 17 Uhr dreht sich alles um Kräuter, Kräuterprodukte und regionale Spezialitäten.

Fr, 07. Oktober 2022 18:00 - 19:30 Uhr
Kräuter für Magen, Darm und mehr…
Heilkräuter können Magen und Darm entlasten – und das kann uns entlasten.
Was hilft bei der Verdauung, und was bei Völlegefühl? Welche Rolle spielt die Darmflora und warum kann diese unsere Psyche beeinflussen? Sie erfahren von Heilpflanzen, die regulierend auf unseren Verdauungstrakt und damit auf unser Befinden einwirken können, was unsere „Großmütter“ noch wussten. Sie erstellten selbst ein Produkt mit Kräutern und können dieses im Anschluss mitnehmen. Die Teilnahmegebühr beinhaltet das Material.
Was hilft bei der Verdauung, und was bei Völlegefühl? Welche Rolle spielt die Darmflora und warum kann diese unsere Psyche beeinflussen? Sie erfahren von Heilpflanzen, die regulierend auf unseren Verdauungstrakt und damit auf unser Befinden einwirken können, was unsere „Großmütter“ noch wussten. Sie erstellten selbst ein Produkt mit Kräutern und können dieses im Anschluss mitnehmen. Die Teilnahmegebühr beinhaltet das Material.
Dozent:in | Irmhild Haite-Voss |
---|---|
Ort | Oberried, Klosterscheune, Marktscheune |
Preis | 12,- Euro |
Teilnehmer | max. 12 Personen |

Sa, 22. Oktober 2022 10:00 - 14:00 Uhr
Workshop "Mit Heilpflanzen immunstark durch den Winter"
Vorbeugen – Heilen – Regenerieren. Die kühlere Jahreszeit hat begonnen und damit die Zeit, in der Husten und Schnupfen, Grippe und Erkältungen grassieren. Erkältungen? Was ist das eigentlich? Und wie verteidigt sich der Körper dagegen? Was können wir tun, um die eigene Abwehr zu unterstützen und welche Rolle können Heilpflanzen dabei spielen? Wo finden wir diese Pflanzen und wie verwenden wir sie?
In diesem halbtägigen Workshop wollen wir uns intensiv mit dem Immunsystem und seiner Stärkung auseinandersetzen. Wir lernen Heilpflanzen kennen, mit denen wir uns gesund erhalten können und erfahren, wie wir im Krankheitsfall die ärztliche Therapie pflanzlich unterstützen. Ganz praktisch erfahren wir die korrekte Zubereitung von Arzneitees und stellen selbst ein Hausmittel gegen Erkältungen her.
In diesem halbtägigen Workshop wollen wir uns intensiv mit dem Immunsystem und seiner Stärkung auseinandersetzen. Wir lernen Heilpflanzen kennen, mit denen wir uns gesund erhalten können und erfahren, wie wir im Krankheitsfall die ärztliche Therapie pflanzlich unterstützen. Ganz praktisch erfahren wir die korrekte Zubereitung von Arzneitees und stellen selbst ein Hausmittel gegen Erkältungen her.
Dozent:in | Linda Winkler, Heilpraktikerin, Schwerpunkte: Phytotherapie, Aromatherapie, Entspannungstherapie |
---|---|
Ort | Ratsstube/Klosterschiire Oberried |
Preis | Vereinsmitglieder kostenfrei; Nichtmitglieder 12 Euro; Kursmaterial 3 Euro pro Person |
Teilnehmer | begrenzt |

Fr, 18. November 2022 16:00 - 18:00 Uhr
Eine gesunde Bräune und andere überraschende Erkenntnisse zu alten Apfelsorten der Region
Vortrag von Dr. Eleonora Zickenheiner
Jeden Tag einen Apfel zu essen, das soll die Gesundheit stärken, heißt es. Und was gut für den Menschen ist, das gehört zudem zu unserer Kulturlandschaft und in jeden Garten: Apfelbäume. Rund um dieses Thema wird die Bildungs- und Agrarwissenschaftlerin Eleonora Zickenheiner ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die Welt regionaler (alter) Apfelsorten wie beispielsweise „Lusthäuser“, „Schön und Gut“ oder „Bölleöpfel“ und andere mehr mitnehmen und auf ihre besonderen Eigenschaften eingehen. Wussten Sie, dass viele der alten Sorten auch bei einer Apfelallergie verträglich sind und uns helfen, sehr verschiedenen Erkrankungen vorzubeugen? Es muss der richtige Apfel sein, dann klappt das auch mit der Gesundheit! Zudem beinhaltet die genetische Vielfalt eine hohe Chance, besonders resiliente Sorten zu finden, die dem Klimawandel trotzen.
Grundlage des Vortrags sind Zickenheiners Forschungsarbeiten zu 200 Tafelapfelsorten, die im Rahmen des Projekts Öpfelgärtli (www.öpfelgärtli.de) durchgeführt werden. Neben den besonderen gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen der Früchte, die u.a. für eine Braunfärbung beim Anschneiden sorgen, interessieren die Fitness der alten Apfelsorten gegenüber dem Klimawandel, als auch die Geschichten hinter ihren Namen. Das zusammen verspricht einen interessanten Nachmittag für alle, die gern ein passendes Apfelbäumchen pflanzen oder einen vorzüglichen Apfel im Obstkorb haben wollen. Zickenheiners Aktivitäten um die Renaissance alter Sorten unterstützen die Vielfalt in heimischen Gärten wie auch auf landwirtschaftlichen, firmeneigenen und öffentlichen Flächen.
Jeden Tag einen Apfel zu essen, das soll die Gesundheit stärken, heißt es. Und was gut für den Menschen ist, das gehört zudem zu unserer Kulturlandschaft und in jeden Garten: Apfelbäume. Rund um dieses Thema wird die Bildungs- und Agrarwissenschaftlerin Eleonora Zickenheiner ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die Welt regionaler (alter) Apfelsorten wie beispielsweise „Lusthäuser“, „Schön und Gut“ oder „Bölleöpfel“ und andere mehr mitnehmen und auf ihre besonderen Eigenschaften eingehen. Wussten Sie, dass viele der alten Sorten auch bei einer Apfelallergie verträglich sind und uns helfen, sehr verschiedenen Erkrankungen vorzubeugen? Es muss der richtige Apfel sein, dann klappt das auch mit der Gesundheit! Zudem beinhaltet die genetische Vielfalt eine hohe Chance, besonders resiliente Sorten zu finden, die dem Klimawandel trotzen.
Grundlage des Vortrags sind Zickenheiners Forschungsarbeiten zu 200 Tafelapfelsorten, die im Rahmen des Projekts Öpfelgärtli (www.öpfelgärtli.de) durchgeführt werden. Neben den besonderen gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen der Früchte, die u.a. für eine Braunfärbung beim Anschneiden sorgen, interessieren die Fitness der alten Apfelsorten gegenüber dem Klimawandel, als auch die Geschichten hinter ihren Namen. Das zusammen verspricht einen interessanten Nachmittag für alle, die gern ein passendes Apfelbäumchen pflanzen oder einen vorzüglichen Apfel im Obstkorb haben wollen. Zickenheiners Aktivitäten um die Renaissance alter Sorten unterstützen die Vielfalt in heimischen Gärten wie auch auf landwirtschaftlichen, firmeneigenen und öffentlichen Flächen.
Dozent:in | Dr. Eleonora Zickenheiner, Bildungs- und Agrarwissenschaftlerin |
---|---|
Ort | Bürgersaal in der Klosterschiire in Oberried |
Preis | Eintritt frei. Einlass ab 15.30 Uhr. |
Teilnehmer | Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Schutzbestimmungen |

Mi, 14. Dezember 2022 19:00 - 21:30 Uhr
Ausgebucht! Richtig Räuchern - gut gewappnet in die Raunächte
In diesem Kurs wollen wir uns der uralten Tradition des Räucherns widmen. Neben ganz praktischen Fragen nach Zubehör und Handhabung gibt es Spannendes über die Geschichte des Räucherns, über altes Brauchtum und kraftvolle Rituale zu erfahren. Natürlich darf auch die Praxis nicht zu kurz kommen: Wir befassen uns mit der Wirkung verschiedener heimischer Räucherpflanzen und wie sich das Räuchern in den Alltag integrieren lässt. Eine tolle Gelegenheit, sich ans Räuchern zu wagen, sind auch die kommenden Raunächte (25.12. bis 6.1.), auf die im Kurs ebenfalls eingegangen wird. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, ein Rauhnachts-Set zu erwerben (Inhalt: Räuchermischung "Raunächte", Räucherkohle, Raunachts-Karten mit vielen Anregungen zu Ritualen, Fragestellungen... für jede Raunacht).
Alle Plätze belegt!
Alle Plätze belegt!
Dozent:in | Marion Bödecker, Heilpflanzenfachfrau, Aromaexpertin, ausgebildet in ritueller Räucherkunde (Marlis Bader) |
---|---|
Ort | Marktscheune in der Klosterschiire Oberried |
Preis | Vereinsmitglieder Kräuterdorf-Oberried e.V. kostenfrei, Nichtmitglieder 10 Euro |
Teilnehmer | Mind. 5 Teilnehmerinnen/- teilnehmer, max. 15 TN; es gelten die jeweils aktuellen Corona-Schutzbestimmungen |
Fr, 17. März 2023 18:30 - 20:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2023 des Vereins Kräuterdorf-Oberried
Alle Vereinsmitglieder erhalten dazu eine gesonderte Einladung mit den Tagesordnungspunkten zugesandt. Wir freuen uns auf Dein/Ihr Kommen. Wünsche und Anträge bitte bis 15.03. per Mail an info@kraeuterdorf-oberried.de. Der Vorstand
Ort | Bürgersaal in der Klosterschiire in 79254 Oberried |
---|